- Presse
- Presseaussendungen
- Dänische Satellitenmaut mit Kapsch …
Dänische Satellitenmaut mit Kapsch TrafficCom-Technologie

Wien, 28. August 2025 – Das neue landesweite dänische LKW-Mautsystem setzt auf Technologie von Kapsch TrafficCom. Das Unternehmen liefert Hardware und Software an den dänischen Partner Brobizz.
Das kilometer- und emissionbasierte Mautsystem erkennt mit Hilfe moderner Satellitentechnologie die genaue Fahrstrecke und berechnet automatisch den korrekten Mautbetrag. Kapsch TrafficCom liefert dafür TÜV-zertifizierte Mautgeräte, auch On-Board Units (OBU) genannt, für LKW sowie die notwendige Softwareplattform um die via Satellit generierten Positionsdaten der LKW zu verarbeiten.
Der Vorteil der Satellitenmaut ist die genauere Berechnung der Fahrtdistanz, da dies eine fairere Bemautung ermöglicht. Außerdem benötigt die Satellitenmaut weniger straßenseitige Infrastruktur und weniger Wartung im Vergleich zu anderen distanzbasierten Mautsystemen und ermöglicht eine flexiblere Erfassung der bemauteten Straßennetze.
„Wir sind sehr stolz, dass unser Partner Brobizz auf unsere Technologie vertraut“, so Carolin Treichl, EVP EMEA bei Kapsch TrafficCom. „Unsere Lösung ist auf Präzision, Flexibilität und Umweltfreundlichkeit ausgelegt und fügt sich nahtlos in die Systeme unserer Partner ein.“
Während die Maut in Dänemark ausschließlich für LKW gilt, ist die Erfassung via Satellit auch eine effiziente Methode, PKW fairer und nachhaltiger zu bemauten, da weniger zusätzliche Infrastruktur notwendig ist als bei herkömmlichen Mautsystemen.
Satellitenmaut für mehr Fairness und Nachhaltigkeit
Die unter dem Namen KmToll laufende Satellitenmaut ersetzt das vorher gültige, zeitbasierte Eurovignettensystem, bei dem LKW einen fixen Betrag für eine gewisse Zeit zahlen konnten, unabhängig von der konkreten Straßennutzung. Durch die satellitenbasierte Distanzerfassung wird nun die genaue Fahrdistanz abgerechnet, was für eine fairere Mautstruktur sorgt. Die zusätzliche Berücksichtigung der CO2-Emissionen fördert außerdem Nachhaltigkeit, da emissionsärmere LKW weniger bezahlen.
Das landesweite KmToll-System gilt für schwere Nutzfahrzeuge mit einem Gewicht von über 12 Tonnen und deckt im ersten Schritt rund 10.900 Straßenkilometer sowie alle Umweltzonen des Landes ab. Ab 2028 soll dann das gesamte öffentliche Straßennetz mit rund 75.000 Kilometern bemautet werden.
Hard- und Software von Kapsch TrafficCom
Das Herzstück des Systems ist die OBU 5310-22A von Kapsch TrafficCom, die kompakteste, leichteste und umweltfreundlichste On-Board Unit ihrer Kategorie. Zusätzlich zur Satelliten-basierten Maut unterstützt die OBU auch klassische Kurzwellen-basierte Mautsysteme und ist somit für Fahrten in vielen unterschiedlichen Ländern geeignet. Die Satellitenplattform von Kapsch TrafficCom verarbeitet die Gerätedaten und ermöglicht es den Partnern, die korrekten Mautbeträge zu verrechnen. Außerdem stellt Kapsch TrafficCom OBU-Konfiguration über Mobilfunk, Tools zur OBU-Hardwarediagnostik und Reparaturdienste sowie ein robustes Asset Management bereit. Sowohl Hardware als auch Software arbeiten nahtlos mit den Systemen der Partnerunternehmen zusammen, was für zusätzliche Effizienz sorgt.
Der im Juli 2023 unterzeichnete Fünfjahresvertrag zwischen Kapsch TrafficCom und Brobizz sieht eine mögliche Verlängerung um weitere zwölf Monate vor.
Kapsch TrafficCom ist ein weltweit anerkannter Anbieter von Verkehrslösungen für nachhaltige Mobilität, mit Projekterfolgen in mehr als 50 Ländern. Innovative Lösungen in den Bereichen Maut und Verkehrsmanagement tragen zu einer gesünderen Welt ohne Staus bei.
Mit One-Stop-Shop-Lösungen deckt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden ab, von Komponenten über Design bis zu der Implementierung und dem Betrieb von Systemen.
Kapsch TrafficCom, mit Hauptsitz in Wien, verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in mehr als 25 Ländern und notiert im Segment Prime Market der Wiener Börse (Symbol: KTCG). Im Geschäftsjahr 2024/25 erwirtschafteten rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Umsatz von EUR 530 Mio.