Die Initiative "Responsible Annotation" wurde 2019 initiiert und schafft neue Möglichkeiten für von Ausgrenzung bedrohte Jugendliche und junge Erwachsene ihren beruflichen Weg durch eine Berufsausbildung zu beginnen. Es ermöglicht ihnen, im Rahmen eines mehrwöchigen Arbeitstrainings Berufsluft zu schnuppern und neue Jobmöglichkeiten in der Welt der Datenannotation und -validierung für KI zu erkunden, und vermittelt ihnen wertvolle Fähigkeiten und Einblicke in neue Karrieremöglichkeiten. Viele werden später aufgrund ihrer hohen Einsatzbereitschaft und Genauigkeit in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen.
Was bedeutet Annotation als Grundlage für KI?
Annotation ist das Hinzufügen von Informationen und Kennzeichnungen zu Daten und ist eine der grundlegenden Voraussetzungen für moderne KI – denn die entsprechenden Systeme müssen trainiert werden, bevor sie selbstständig arbeiten können. Speziell Menschen mit Autismus sind für Annotation geeignet, da hohe Konzentration, Genauigkeit und Resilienz erforderlich sind, diese oftmals repetitive Arbeit auf höchstem Niveau zu erledigen. Dies bestätigt auch eine medizinische Studie der JKU Linz.
Erfolgsstory Annotation
Nach einer mittlerweile mehrjährigen Projektphase bei Kapsch TrafficCom, wo das Annotationsteam höchst erfolgreich zur Entwicklung und Verbesserung der Kapsch-KI eingesetzt wird, ist das Webtool der nächste Schritt, ausgrenzungsgefährdeten Menschen einen Schritt in den Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Auf der Website annotation.at können interessierte Personen in das neue Arbeitsfeld der Annotation eintauchen und mit der „Training-Station“ testen, ob man geeignet ist, eine KI zu trainieren. Außerdem kann man sich zum Thema Künstliche Intelligenz informieren, Bild- und Tonmaterial erstellen und mit einer KI chatten.
Die Projektpartner
Neben dem Verein Responsible Annotation und Kapsch TrafficCom ist auch das Software Competence Center Hagenberg in die Entwicklung des Webtools involviert. Das Projekt wurde durch den digifonds der Arbeiterkammer Wien gefördert.
Den Link zum Tool finden Sie hier: Training Station - Responsible Annotation
Ein Video über das Projekt bei Kapsch TrafficCom: AK Video Responsible Annotation
Vereinswebsite: Responsible Annotation