Referenzen von Kapsch TrafficCom
Kapsch TrafficCom kann eine Reihe beeindruckender Referenzprojekte vorweisen. Überzeugen auch Sie sich von den fortschrittlichen Lösungen für die Mobilität von morgen – nicht nur in der Theorie, besonders auch in der Praxis. Nachfolgende Referenzen stellen ideale Beispiele dar.
Klicken Sie auf die unten stehenden Pins, um eine Auswahl unserer weltweiten Projekte zu sehen:
- EcoTrafiX™ als Plattform für die Steuerung des öffentlichen Verkehrs in Städten
- 69 priorisierte Kreuzungen auf 18,7 km und 32 Stationen
- Reisezeit-Management, um Verspätungen zu reduzieren
- EcoTrafiX™ als integrierte Plattform für Verkehrssteuerung
- Integration von 9 bestehenden Verkehrszonen mit 4.000 Controllern
- Standardisierte UTC-Schnittstelle für zukünftige Erweiterungen
- Ereignismanagement
- Integration von Daten aus multimodalem Transit
- Zusammenarbeit mehrerer Behörden
- Webportal für Reiseinformationen
- SmartTOLL konventionelles Mautsystem
- 160 Fahrspuren
- 21 Mautstellen
- 100 km Autobahn
- 4 MLFF Gantries, 10 Fahrspuren
- Operatives Back Office
- das weltweit erste und größte elektronische Mauterhebungssystem für den innerstädtischen Bereich
- mehrere schlüsselfertige, mehrspurige Free-Flow-Systeme in Melbourne, Sydney, Brisbane und Auckland
- Free-Flow-Mauterhebung unter Verwendung von Dedicated Short-Range Communication (DSRC), videobasierter Erkennung und Klassifizierung sowie automatischer Nummernschilderkennung (ANPR)
- Autobahneinsätze durch offene und geschlossene Systeme
- vollständige End-zu-End-Lösungen von straßenseitigen bis hin zu zentralen Systemen
- begehbare Portallösung zur Vermeidung von Verkehrsverteilungen für Wartungsarbeiten
- Anpassung an städtebauliche Anforderungen durch Verkleidungen
- Verbesserung der Sicherheit für Techniker, um die Sichtbarkeit und Ablenkung der Verkehrsteilnehmer zu verringern
- Hochleistungs- und Verfügbarkeitssysteme zur Maximierung der Einnahmen und Vermeidung von Verlusten
Das KiC nutzt die Kapsch Mobility Suite, einschließlich unserer Deep Learning Versatile Platform (DLVP), EcoTrafiX™ – Urban Mobility Management und unserer Mobility Data Platform (MDP), einer Datenfusionsplattform für fortschrittliche Analytik. Diese Elemente werden mit bestehenden und neuen straßenseitigen Technologien kombiniert, um jedem Verkehrsbetreiber die nötigen Hebel zur Schaffung eines effektiven und effizienten Multimodell-Ökosystems zu bieten.
FactsheetFactsheetDas Ziel dieser Lösung ist es, nützliche Informationen für das Verkehrsmanagement und die Stadtplanung zu sammeln und gleichzeitig den Alltag der Menschen so wenig wie möglich zu stören. Die Sicherheit im Straßenverkehr ist weltweit ein wichtiges Anliegen. Jährlich gehen etwa 15 Milliarden australische Dollar durch Verkehrsstaus verloren. Zum Vergleich: Schätzungen zufolge könnte die Digitalisierung des Verkehrssystems in ganz Melbourne 200 bis 300 Millionen australische Dollar kosten.
FolderFolderEastlink ist eine 39 km lange, von ConnectEast betriebene Mautstraße, die durch die östlichen und südöstlichen Vororte von Melbourne, Australien, führt.
Sie wurde 2008 gebaut und zählt mit mehr als einer Million Fahrzeugdurchfahrten pro Tag zu den am stärksten frequentierten Mautstraßen des Landes. Das ursprüngliche Mautsystem basierte auf einer hohen Anzahl von On-Board-Units, auch bekannt als Tags, um die Identität des Fahrzeugs für die Gebührenerhebung zu bestimmen, sowie auf einer OCR-Maschine (Optical Character Reading), die das Nummernschild für die Transaktionen von Fahrzeugen ohne Tag ermittelt. Dies führte zu einer großen Anzahl von Bildern, die von den Mitarbeitern manuell überprüft und validiert werden mussten.
FactsheetFactsheet- landesweites elektronisches Mautsystem (Multi-Lane Free Flow, MLFF)
- straßenseitige Ausrüstung, bestehend aus Maut- und Kontrollbrücken und DSRC-Transceivern
- ANPR-Kameras, Systeme zur Einhaltung und Durchsetzung der Vorschriften, ein zentrales Host-System, eine Datenübertragungsinfrastruktur und Back-Offices
- 500.000 fahrzeugseitige Geräte
- 140 Schilderbrücken, darunter 30 Kontrollschilderbrücken und zwei moderne Datenzentren
- mehr als 50 Kundenservice-Punkte
- 42 Mobile Enforcement-Fahrzeuge (MEV) und 23 Enforcement-Kontrollstellen
- effiziente, faire und transparente Mauterhebung im mehrspurigen, frei fließenden Verkehr
- Kontroll- und Verwaltungssystem
- adaptives System, Systemintegration (PMVs, CCTV)
- Bereitstellung und Wartung von 300 Kreuzungen
- Kontroll- und Verwaltungssystem (EcoTrafiX™)
- Adaptives System, Ampeln, verschiedene Protokolle (NTCIP, UTMC2 und UNE).
- Bereitstellung von 100 Kreuzungen
- Kontroll- und Managementsystem
- adaptives System, Ampeln, Straßenbahnvorrang, Integration von CCTV, PMVs
- Instandhaltung von 1.160 Kreuzungen
- SmartTOLL Mautsystem
- 64 Mautspuren (manuell, gemischt, eigene elektronische Mautspuren)
- 6 Mautstellen
- SmartTOLL-Unterstützung
- SmartTOLL als Dienstleistung
- Interoperabilitätsmodul
- 32 gemischte Mautspuren
- 5 Rastplätze
- Wartung
- e-Vignette System: Leichte Fahrzeuge und schwere Nutzfahrzeuge (Lkw bis 03/2020)
- Übergang von der zeitbasierten zur entfernungsbasierten Mauterhebung für Lkw über 3,5 Tonnen
- Einführung der GNSS-Maut für alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen (ab 03.2020)
- Vertriebskanäle wie Web, Points of Sale, Selbstbedienungsterminals und Mobile App
- zertifizierte, schlanke Prozesse nach ISO 9001/2008
- Implementierung und 24x7 Wartung und Support
- tägliche Servicebereitstellung
- 300.760.000 elektronische Transaktionen pro Jahr
- operatives und kommerzielles Back Office
- mehrere Konzessionen (AMB, CN, RNO, Parque Arauco) und Vespucio Sur
- 2,6 Millionen Schilder (Costanera Norte und Vespucio Sur)
- 13.680.000 elektronische Transaktionen jährlich
- MLFF RSS System (2 Schilderbrücken, 8 Fahrspuren, Achszählung)
- operatives und kommerzielles Back Office
- konventionelles Mautsystem
- 380 Mautspuren (manuell, gemischt, eigene elektronische Mautspuren)
- Wartung
- 126.000.000 elektronische Transaktionen jährlich
- MLFF RSS-System (Achszählung)
- operatives und kommerzielles Back Office
- Verkehrsmanagementsystem und ITS-Ausrüstung
- 255.500.000 elektronische Transaktionen pro Jahr
- MLFF-RSS-System
- operatives Back Office
- manueller Validierungsdienst (Bildverarbeitungsdienste)
- 200.000 Tags
- 513.350.000 elektronische Transaktionen pro Jahr
- MLFF RSS-System-, 32 Schilderbrücken, 100 Mautspuren
- 1,4 Millionen Schilder
- Modul für Interoperabilität
- Evergreen-Wartungsvertrag
Das größte europäische Projekt für kooperative intelligente Verkehrssysteme (C-ITS) im regulären Autobahnverkehr
Erste Projektphase:
- Lieferung, Installation, Inbetriebnahme, Test, technischer Betrieb
- Inventarisierung von 130 Autobahnmeistereien, mit ca. 1.000 fahrbare Absperrtafeln
- Lieferung der C-ITS Kommunikationseinheiten, ca. 1.200 ITS Roadside Stations (IRS)
- Lieferung der cloudbasierten Software, Vorrechner, sog. Connected Mobility Control Center (CMCC)
- Externe Anbindung der fahrbaren Absperrtafel, Infrastruktur für öffentliche Schlüssel (PKI), Zentrale ITS-Station (ICS)
- C-ITS-Dienste, Priorität 1 & 2:
• Baustellenwarnungen (RWW) von fahrbare Absperrtafeln über Baustellen kürzerer Dauer
• Fahrzeugdatenerfassung (PVD, Probe Vehicle Data)
- Kontroll- und Managementsystem (EcoTrafiX™)
- Kontrollzentrum, Ampelsteuerung, Verkehrszählung, CCTV, PMVs und Tunnel
- CCO-Modernisierung, Engineering, Bereitstellung von 100 Reglern, Zählkameras und CCTV, PMVs, Betrieb und Wartung von 360 Kreuzungen
- MLFF RSS System (2 Portale, 4 Fahrspuren; ISO 18000 6C und CEN DSRC)
- Operatives Back Office
- 60.000 Tags
- Kontroll- und Managementsystem (EcoTrafiX™)
- Leitstelle, adaptives System, Buspriorität, CCTV, PMVs
- Bereitstellung von 545 Kreuzungen und EcoTrafiX-Unterstützung
- Lieferung, Installation und Einführung des elektronischen Mauterhebungssystems Multi Lane Free Flow (MLFF), einschließlich:
- Lieferung von Geräten und Materialien
- Entwicklung und Einführung von MLFF RSS DSRC und RFID
- Betriebliches Backoffice
- Systemkonfiguration, Tests und Inbetriebnahme
- Vollständige Servicelösung, vom anfänglichen Systemdesign bis zur laufenden Wartung
- Verbesserte Mobilität in der Region: effiziente Mauterhebung im fließenden Verkehr
- Einbindung von DSRC- und RFID-Technologien
- Maßgeschneiderte Lösung: Back-Office-System angepasst an das ecuadorianische Geschäftsmodell und an die zahlreichen TAGs auf dem Markt
- EcoTrafiX™ als integrierte Plattform für Verkehrssteuerung
- Minimiert Verlangsamungen im Verkehr
- Zusammenarbeit mehrerer Behörden
- CCTV-System
Die Ziele des eMOS-Programms und des NIMS-Projekts sind:
- die negativen Auswirkungen der Verkehrszunahme zu verringern
- das Störungsmanagement zu unterstützen, um das Ausmaß von Störungen und
- Fahrzeitschwankungen
- die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern und Straßenarbeitern zu erhöhen
- Umsetzung koordinierter, behördenübergreifender Reaktionen auf Ereignisse
- die Verbreitung von Informationen für die Öffentlichkeit zu verbessern
- Ermöglichung und Förderung von Zukunftstechnologien
- Straßenseitige Ausrüstung auf einem MLFF-Portal pro Verkehrsrichtung über vier Fahrspuren mit voraussichtlich 150.000 Durchfahrten pro Tag
- Unsere Back-Office-Lösung Operian, die erfolgreich zwischen 130.000 und 150.000 Transaktionen pro Tag verarbeitet
- Unsere straßenseitige Ausrüstung erfasst 100 % aller Durchfahrten.
- Unser Betriebsteam bietet laufenden Support und Wartung
- Konzeption, Einrichtung und Wartung eines modernen städtischen Verkehrsmanagementsystems
- Installation von Verkehrssignalen für 231 Kreuzungen
- Installation eines Pilot-Videoüberwachungssystems entlang von vier Korridoren
- Einrichtung einer Verkehrsleitzentrale, die als Kommunikationszentrum fungiert, das alle Teilsysteme der Verkehrssteuerung miteinander verbindet und von dem aus die Überwachung, Steuerung und Intervention gesteuert werden können
In Zusammenarbeit mit der lokalen Bank Credibanco haben wir ein Zahlungsökosystem für das Mobilitätssegment in Kolumbien entwickelt, das die elektronische Zahlung von Mautgebühren und Parkgebühren ermöglicht und so die Erfahrungen und die Lebensqualität der Nutzer verbessert, indem es diese erleichtert:
- Mehr als 800.000 Transaktionen pro Monat
- 152 Mautstellen landesweit
- 15 Parkplätze mit Kennzeichenerfassung
- Mehr als 40.000 Fahrzeuge
- Tägliche Benachrichtigungen an 43 Konzessionen
Ein ITS-Softwarepaket, das 3 Systeme in einem integriert, die normalerweise getrennt sind:
- Ein SCADA-System zur Steuerung elektronischer, elektrischer und elektromechanischer Elemente
- Ein Störungsmanagementsystem
- Und ein fortschrittliches Verkehrsmanagementsystem für die Verwaltung intelligenter Verkehrssysteme
- SmartTOLL Konventionelles Mautsystem
- 20 multimodale Fahrspuren
- 4 exklusive ETC-Fahrspuren
- 2 Schnellspuren
- 3 Mautstellen
- Wartung
Nationale Advanced Traffic Management Software für die Niederlande
- Kapsch entschied sich für ein neues Advanced Traffic Management System (ATMS), bei dem Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Interoperabilität des zentralen Systems im Vordergrund standen. Gleichzeitig sollten die bestehende technische Infrastruktur und die Anlagen des Straßennetzes genutzt werden, um den Verkehr besser kontrollieren und steuern zu können. Die Entscheidung für die Kapsch DYNAC Lösung fiel daher aufgrund ihrer bewährten Zuverlässigkeit im kritischen ATMS-Betrieb, der Einhaltung technischer Standards, der Konfigurierbarkeit und der Zukunftssicherheit.
- Nach Abschluss der CHARM-Implementierung und des Rollouts wird Rijkswaterstaat DYNAC nutzen, um seine Autobahnen effektiver und sicherer zu verwalten und die Verkehrsdienstleistungen durch eine einheitliche Softwareplattform und eine integrierte ATMS/ICT-Umgebung zu verbessern. Diese Umgebung umfasst Verkehrsleitzentralen, ein umfassendes Netz von festen Straßeneinrichtungen, mobile Nutzer und andere Akteure.
- Basierend auf einer Smartphone-App und einer proprietären Server-Anwendung, die vom lokalen Partner Aventi Intelligent Communication entwickelt wurde, wählte Kapsch TrafficCom einen Thin-Client-Ansatz, bei dem die von der App bereitgestellten Daten mit der proprietären Geo Location Platform (GLP) abgeglichen und bewertet wurden.
- Ziel des PoC war es, zu testen, ob die Kombination aus einer bestehenden Anwendung und einer separaten Rating-Engine eine leistungsstarke, sichere und GPDA-konforme Lösung für die Abrechnung von Straßenbenutzungsgebühren liefern kann.
- Insgesamt wurden im Rahmen des PoC mehr als 2 Millionen Kilometer an Fahrten verarbeitet, die Kapsch TrafficCom und Aventi Intelligent Communication wertvolle Erkenntnisse lieferten.
- 2.200 km Free-Flow-Maut
- vollständig integriertes ANPR-basiertes Fahrzeugidentifikationssystem
- sehr geringer Bedarf an manuellen Eingriffen
- rein videobasierte Fahrzeugklassifizierung sowie Anhängererkennung
- redundantes Backoffice für Betrieb und Kontrolle
- 250.000 On-Board-Units mit weiteren 250.000 optionalen Einheiten
- Abhängigkeit der Mauttarife von den Emissionsklassen
- ANPR-Identifikationssystem zur Überprüfung der Gültigkeit des emissionsabhängigen Abzugs
- sicherer und ungehinderter Transitverkehr mit besonderem Schwerpunkt auf der Anbindung an die anderen EU-Mitgliedstaaten
- nach der Implementierung: Überwachung, technische Unterstützung und Systemwartung
Mit dem „Traffic Management 2.0“ implementiert die Stadt Wien das modernste Traffic Management System seiner Art und nimmt damit weltweit eine Vorreiterrolle ein!
- Kapsch-Kernsystem EcoTrafiX™ in Kombination mit Komponenten von zwei Subunternehmern (GEVAS soft-ware GmbH und PTV Group)
- Mit neuesten digitalen Methoden: "Traffic Management 2. 0" fügt ein dynamisches Verkehrsmanagement auf der Grundlage von Live-Verkehrsdaten hinzu
- Bereitstellung von Daten für die Endnutzer, die es ihnen ermöglichen, sich auf den Straßen der Stadt effizienter zu bewegen
- Nutzung vorhandener und neuer Daten zur Verbesserung des Verkehrsflusses mit dem Ziel, Staus und Emissionen zu verringern
- Das Fahrzeug wird zu einem aktiven Teil des Verkehrsmanagements
- Verbessertes Verkehrsmanagement auf der Grundlage von Live-Verkehrsdaten
- Deutlich geringere Emissionen und Verkehrsverzögerungen
- Informationen über die Nutzung für die Endnutzer rund um das Fahren einer optimalen grünen Welle
- EcoTrafiX™ als integrierte Plattform für Verkehrsmanagement
- Ereignismanagement
- Zusammenarbeit mehrerer Behörden
- Veröffentlichung von Mobilitätsinformationen
- Reisezeit-Management
- Verkehrsmodellierung und -simulation
- Kontroll- und Managementsystem (EcoTrafiX™)
- Leitstelle, Adaptives System, CCTV, PMV, Verkehrstechnik
- Bereitstellung, Wartung und Unterstützung von 210 Kreuzungen
- EcoTrafiX™ als integrierte Plattform für Verkehrssteuerung
- Integration von Variable Message Signs
- Veröffentlichung von Mobilitätsinformationen
- Integration und Darstellung von Informationen des städtischen GIS
- Zugangskontrolle für Gebiete mit beschränktem Zutritt
Success Story: Intelligent mobility in Madrid. Realtime data capture and analysis >>>
Factsheet (EN)Factsheet (EN)- ITACA als das adaptive Echtzeit-Verkehrssignalsystem
- fortgeschrittene Strategien zur Leistungskontrolle
- automatischer Validierungsprozess der Daten
- globaler und genauer Überblick über alle Verkehrsdaten an jedem Knotenpunkt
- regelbasierte projektspezifische Konfiguration
- Wartung von etwa 800 IP-Controllern, mehr als 40.000 Ampeln, 1.000 Detektoren, 200 Kameras, 50 Rotlichtüberwachungsanlagen und dem gesamten Kommunikationsnetz
- Wartung der Ampelanlagen, des ÖPNV-Betriebsunterstützungssystems und der städtischen Mobilitätsleitstelle.
- EcoTrafiX™-Lösung als integrierte Plattform für die Verkehrssteuerung
- EcoTrafiX™ Version 3.1 Zentralsystem
- Kapsch DLVP Fahrrad und Personen
- Gauging System
- Neues Zugangskontrollsystem basierend auf KAPSCH OCR
- Kameras
- Neues RBL-System von GMV, das das bisherige MyBus-System ersetzt
- TrafficNow Wifi/BT-Sensoren
- 45 OCR-Kameras (Optical Character Recognition)
- OCR-Kameras in allen öffentlichen Parkhäusern
- 24 Luftqualitäts- und Lärmmessstationen
- 10 LED-Tafeln an den Eingängen zum Stadtzentrum und zum Einflussbereich
- 25 Tafeln für die Beschilderung der Zufahrten zur ZBE
- Upgrade des bestehenden EcoTrafiX™-Verkehrsmanagementsystems
- SRAN Low Emission Zone Software
- Web/App-Software für Benutzerautorisierung, Information und Abfrage
- Dienstleistungsvertrag für das Management und die Steuerung der Verkehrssysteme von MOVIMA
- Upgrade des städtischen Verkehrsleitsystems, das alle Mobilitätssysteme integriert
- Wartung des Glasfasernetzes, der Zugangskontrollsysteme zu den historischen Zentren und 70 Verkehrskameras
- Kapsch RSUs und EcoTrafiX™-Controller, die Informationen für autonome Fahrzeuge im Hafengebiet senden
- Virtuelles DMS für Demand Management
- Kapsch Arterial Optimizer
- EcoTrafiX™-Software von Kapsch zur Optimierung der Mobilitätsbedingungen des öffentlichen Verkehrs, zur Verringerung von Verkehrsstaus im Stadtzentrum und zur Verbesserung der Luftqualität
- Technologische Erneuerung der Verkehrsausrüstung mit der Implementierung modernster Geräte
- Implementierung und Entwicklung von Verkehrslösungen wie Prediction und ITACA als adaptives Echtzeit-Verkehrssignalsystem
- Fortgeschrittene Leistungssteuerungsstrategien für effiziente Mobilität
- Effektiver und genauer Überblick über die trafic Situation in Echtzeit
- Umfassende Wartung der Systeme, der Hardware und der Software der Straßenkontrollzentrale in Vic, der von ihr verwalteten Tunnel und ihrer Zugänge
- Vorbeugende und korrigierende Wartung
- Wartung der Tunnelsicherheitssysteme
- Zentralisiertes Mehrtunnelsystem in Vic, so dass alle Tunnel von einer einzigen Betriebsstation aus überwacht und gesteuert werden können
- Erneuerung oder Aufrüstung mehrerer kritischer Systeme: Zugangsschranken, DAI-System, CCTV, Server, Workstations, ERUs, SOS-Posten und Kommunikationsnetz
- Kontrollierte Testumgebung: Free-Flow-Portal für Funktionstests.
- Real Traffic Test Gantry: Auf der N-637 in Bizkaia für frühe SW-Tests.
- Demostation in Txorierri: Für Softwaretests, Kennzeichenschulung und Proxy-Installation.
- VDX2i-Ausrüstung: Patentierte Technologie zur Verarbeitung stereoskopischer Videobilder für die Fahrzeugerkennung, -verfolgung und -klassifizierung.
- Redundanz-Management: Software für die Bewältigung von Geräteausfällen durch Anpassung und Aufrechterhaltung des Dienstes.
- Die 25 Dual Roadside Units (RIS-9260), die entlang der Autobahn installiert sind, fungieren als Schlüsselpunkte für den Empfang und die Verteilung von Informationen zwischen Fahrzeugen und der Verkehrsleitzentrale über drahtlose Technologie.
- Das Connected Mobility Control Center (CMCC) verwaltet und überwacht die Connected-Vehicle-Umgebung, ermöglicht die direkte Kommunikation mit vernetzten Fahrzeugen und liefert Echtzeit-Verkehrsdaten an die Verkehrsleitzentrale für eine effiziente Entscheidungsfindung und Verkehrssteuerung.
- Erweiterung der C-ITS Dienste durch die Integration von Roadside Units (physisch und virtuell) für den Hafen von Bilbao in das Connected Mobility Control Center (CMCC) des Bizkaia Connected Corridor.
- Ermöglichung der Funktion der App Autoridad Portuaria de Bilbao (APB), die von Lkw-Fahrern genutzt wird, als virtuelle Roadside Unit, indem Nachrichten von der Verkehrsmanagementzentrale über das Connected Mobility Control Center (CMCC) an die App gesendet werden.
- Die Kapsch-Lösung basiert auf dem VDX2i-symmetrischen All-in-One-Sensor. Eine stereoskopische Kamera für die Fahrzeugerkennung und -klassifizierung sowie eine Front- und eine Heckkennzeichenkamera.
- Das System verfügt über eine vollständige Aktiv-Aktiv-Redundanz. Wenn ein VDX2i-Sensor ausfällt, bietet das System weiterhin die volle Fahrzeugerkennung und Bilderfassung mit voller Leistung. Beide straßenseitigen Steuergeräte sind aktiv und sammeln parallel Daten von allen VDX2i-Sensoren.
Die ÖTS3-Initiative besteht aus drei Hauptphasen:
- Lieferung und Erprobung: Umfassendes Projektmanagement, Installation, Inbetriebnahme und Integration mit den operativen Systemen von Trafikverket.
- Implementierung: Systemkonfiguration und -einführung in allen Verkehrssignalanlagen, um die Betriebsbereitschaft zu gewährleisten.
- Wartung und Unterstützung: Laufender Systembetrieb, vorbeugende Wartung und technische Unterstützung für mindestens vier Jahre mit Verlängerungsoptionen.
- Interoperable, europaweite Mautdienste für leichte und schwere Nutzfahrzeuge
- Registrierter Anbieter des Europäischen Elektronischen Mautdienstes (EETS)
- Europas umfangreichste Mautabdeckung für leichte Nutzfahrzeuge
- Stressfreies und nahtloses Reisen für Vielfahrer, Urlauber und Geschäftsreisende in ganz Europa
- Einziger großer Mautdienstleister, der sowohl On-Board-Units als auch Vignetten-basierte Dienste anbietet
- Völlig unabhängiger EETS-Anbieter ohne Direktgeschäft mit den Nutzern
- Mehrwertsteuerregistrierung in allen wichtigen Mautgebieten
- Konsolidierte Rechnungsstellung in einer einzigen Währung
- Alle On-Board-Units wurden von Kapsch entwickelt und hergestellt
- Fünf verschiedenen Standorten
- Über 1 Million Transaktionen pro Jahr
- nVDC mit Weigh-in-Motion (WiM) und RFID-Technologie
- Web-Portal und eine integriert mobile App
Nationale fortschrittliche Verkehrsmanagement-Software für das Vereinigte Königreich.
- National Highways entschied sich für ein neues Advanced Traffic Management System (ATMS) mit dem Schwerpunkt auf Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Interoperabilität des zentralen Systems bei gleichzeitiger Nutzung der bestehenden technischen Infrastruktur und des Straßennetzes, um den Verkehr besser steuern und verwalten zu können. Die Entscheidung für die Kapsch DYNAC Lösung fiel aufgrund der bewährten Zuverlässigkeit im kritischen ATMS-Betrieb, der Einhaltung von technischen Standards, der Konfigurierbarkeit und der Zukunftssicherheit.
- Nach Abschluss der CHARM-Implementierung und des Roll-outs werden die National Highways DYNAC nutzen, um ihre Autobahnen effektiver und sicherer zu verwalten und die Verkehrsdienstleistungen durch eine einheitliche Softwareplattform und eine integrierte ATMS/ICT-Umgebung zu verbessern. Diese Umgebung umfasst Verkehrsleitzentralen, ein umfassendes Netz fester straßenseitiger Anlagen, mobile Nutzer und andere Beteiligte.
- Demonstration der technischen Machbarkeit von CV2X-PC5 zwischen der RSU und dem Fahrzeug (OBU) durch den Austausch von TAM-, TUM- und TUM-Ack-Nachrichten über die Luftschnittstelle sowie von Lokalisierungs- und Gebührendaten, die in TUM vom Fahrzeug (OBU) gesendet werden.
- Kapsch dual-mode / dual-active RIS-9260 roadside unit (RSU) an Mautstationen
- Vehicle-to-everything (V2X) Mautlösung
- Basierend auf den Ergebnissen des Pilotprojekts kann die Spurgenauigkeit an der Mautstation mit Hilfe der C-V2X Technologie erreicht werden
- Das Pilotprojekt lieferte den Beweis für die Machbarkeit einer Mautstation ohne Mautstationen
- Kapsch TrafficCom V2X Technologie
- Der weltweit erste Dual-Mode DSRC/C-V2X RSU Einsatz sowie der größte C-V2X Einsatz in Nordamerika
- 100+ RIS-9260 Einheiten entlang des 90 Meilen langen I-70 Mountain Korridor Highways in Colorado
- Dual-Mode und Dual- aktiv für DSRC und C-V2X
- Das anpassungsfähige Design der Dual-Mode-/Dual-Active-RSU beseitigt das Investitionsrisiko für Straßenbetreiber, die sowohl mit DSRC- als auch mit C-V2X-Protokollen arbeiten können
- C-V2X mit festgelegter Methode des Kanalzugangs durch Zeitfensterzuweisungen
- Umfassende EcoTrafix™-Lösung für globale korridorweite Transportprozesse
- Zusammenarbeit mehrerer Behörden
- Multimodale Reiseinformation
- Gemeinsam genutztes kartengestütztes System
- Implementierung globaler und multimodaler Strategie zur Verbesserung des Verkehrsflusses
- Steigerung des Korridor-Durchsatzes
- Verbesserung der Verlässlichkeit von Reisezeiten und des Störfall-Managements
- Stärkung der Reisenden durch genaue und zuverlässige Verkehrsinformationen
- Integration von regionalen Datenquellen, externen Systemen und externen Datenanbietern in eine einzige Plattform
- Verbesserungen des aktuellen 511-Systems, um der Öffentlichkeit einen besseren Service zu bieten
- Neugestaltung der Website mit den neuesten Technologien und einem brandneuen Look
- Integration mit der HERE-Routing-Anwendung, um den Nutzern die Möglichkeit zu geben, von einem beliebigen Ausgangspunkt zu einem beliebigen Ziel zu gelangen und alternative Routen mit einem Vergleich der Reisezeit zu erhalten.
- Bereitstellung einer spanischen Version der Website, IVR, mobilen Anwendung und My511
- Integration mit Crowdsourcing-Reiseinformationsanbietern wie Waze
- Ein aktualisiertes MY511-Reiseportal mit erweiterter Reisezeitabdeckung
- Ein echter multimodaler Reiseplaner
- Hinzufügung einer integrierten Anwendung zur Leistungsmessung zur regionalen EcoTrafiX™-Anwendung, um den gesamten Prozess zu automatisieren
Komplette Systemumstellung für die New York State Thruway Authority
- Die Kapsch Single-Gantry-Lösung für die vollelektronische Maut (AET)
- Einsatz des Kapsch Fahrzeugerkennungs- und Klassifizierungssensors (NVDC) zusammen mit zusätzlichen Sensoren zur genauen Bestimmung der Fahrzeugmautklasse an allen AET-Mautstellen der NYSTA
- Staging-Einrichtung und Konfigurationslabor, um den Betrieb zu zentralisieren
- Unterstützung des Einsatzes an bis zu sechs Standorten parallel in verschiedenen Teilen des Bundesstaates
- Zentrales Host-System in der NYSTA-Zentrale und Notfall-Backup-System an einem entfernten Standort
- Wartung ohne Sperrung von Fahrspuren
- 51 neue Mautstationen mit einem Portal und 148 Mautspuren entlang der NYSTA-Autobahnen
- Kapsch wurde von der Port Authority of New York and New Jersey mit der Entwicklung, dem Aufbau und dem Support der Next Generation Agency-Wide Transportation Management Software beauftragt. Der Vertrag besteht aus einer zweijährigen Installationsphase und einer zweijährigen Wartungsphase, gefolgt von einer zusätzlichen zweijährigen optionalen Wartungsperiode.
- Kapsch hat 21 unabhängige Verkehrs- und Gebäudemanagementsysteme erfolgreich in ein einziges unternehmensweites ATMS auf DYNAC-Basis zusammengeführt, das die lebenswichtigen „Gateways to the Nation“-Transportanlagen der Behörde verwaltet, darunter die George Washington, Bayonne und Goethals Bridges & Outerbridge Crossing, die Lincoln und Holland Tunnels, die Flughäfen LaGuardia, JFK International & Newark Liberty International sowie das Port Newark- Elizabeth Marine Terminal.
LBJ Express und North Tarrant Express
- Voll integrierte TCS, ITS und ein ATMS mit einem Zentralsystem
- Die Kapsch DYNAC ATMS® Software
- TSM's Algorithmus für dynamische Preisgestaltung
- Laserbasiertes volumetrisches System unter Verwendung der Kapsch Laser Vehicle Detection and Classification (LVDC) Scanning Technologie
- Abhängigkeit der Mauttarife von den Emissionsklassen
- ANPR Identifikationssystem zur Überprüfung der Gültigkeit der emissionsbasierten Abzüge
- Bereitstellung der ATMS-Plattform EcoTrafiX der nächsten Generation, die eine erhebliche Verbesserung der Mobilität von Fahrzeugen und Verkehrsmitteln aller Art, einschließlich Fußgängern, ermöglichen wird. Diese Plattform wird alle bestehenden und neuen Ausrüstungen des Verkehrssystems integrieren und den Verkehrsleitern ermöglichen, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
- Implementierung und Entwicklung von Verkehrslösungen wie das adaptive Echtzeit-Verkehrssignalsystem, das fortschrittliche Strategien zur Leistungssteuerung für eine effiziente Mobilität bietet. Das System schlägt wirksame Lösungen zur Entschärfung von Verkehrsstaus vor, da es die Ursachen im Voraus analysiert und identifiziert.
- Gemeinsame Nutzung von Videokameras mit Virginia 511 zur Bereitstellung von Echtzeit-Verkehrsinformationen für Pendler und lokale Nachrichten.
The integrated electronic toll road for the Washington State Department of Transportation
- dynamic toll solution from Kapsch
- devices installed along the entire length of the corridor
- true image-based trip recording
- toll amounts are debited electronically or billed by mail - no toll booths