- Presse
- Presseaussendungen
- Kapsch TrafficCom stellt die nächste …
Kapsch TrafficCom stellt die nächste Generation der V2X-Mauterhebung für Nordamerika vor

- Verbesserte V2X-Mauterhebung auf der OmniAir Plugfest in Florida vorgestellt
- Technologie ermöglicht effizientere Bemautung mit weniger Infrastrukturaufwand
- Vorgestellt auf dem ITS World Congress in Atlanta, Georgia, im August 2025 und der IBTTA-Jahreskonferenz im Oktober 2025 in Denver, Colorado
Duluth, Georgia, 9. Juli 2025 – Kapsch TrafficCom ist seit 2012 Wegbereiter für die Technologie vernetzter Fahrzeuge. Bereits 2020 hat Kapsch TrafficCom als erstes Unternehmen die Mauterhebung für vernetzte Fahrzeuge demonstriert und erweitert nun seine bewährte Technologie um Industriestandards für Mautanwendungen.
Aufbauend auf der bahnbrechenden Technologiedemonstration in Texas mit CTRMA (Central Texas Regional Mobility Authority) präsentiert Kapsch TrafficCom auf der SunTrax seine neue SAE J3217-konforme Lösung für den nordamerikanischen Markt, die serienreife V2X-Mauterhebung (Vehicle-to-Everything) ermöglicht.
Die neueste V2X-Mautlösung von Kapsch TrafficCom ermöglicht die Integration in Backoffice-Systeme und ebnet damit den Weg für den kommerziellen Betrieb. Das System ist auf Interoperabilität, einen geringen Infrastrukturaufwand und die nahtlose Integration in bestehende Mautsysteme ausgelegt und bietet Behörden einen kostengünstigen Weg in die Zukunft der Mobilität.
„Hier geht es nicht nur um die Zukunft der Mauterhebung, sondern auch um die Verbesserung der aktuellen Mautmethoden zur Erfassung traditioneller Transaktionen und die Vorbereitung auf die Zukunft vernetzter und autonomer Fahrzeuge. Dies wird die Art und Weise, wie wir reisen, grundlegend verändern, jede Fahrt einfacher und sicherer machen und sich auf das tägliche Leben der Pendler auswirken“, sagte JB Kendrick, Präsidentin von Kapsch TrafficCom North America.
Dieser Meilenstein beweist, dass die V2X-Mauterhebung neben physischen Radiofrequenz-Tags (RFID) existieren kann und mit geringeren Infrastrukturkosten und weniger Verkehrsbeeinträchtigungen implementiert werden kann. Die Vorteile für den Fahrer eines vernetzten Fahrzeugs liegen auf der Hand: Mautbenachrichtigungen in Echtzeit, präzise Mautgebühren und Zahlungsinformationen, die direkt an das Fahrzeug übermittelt werden. Diese Daten helfen den Fahrern, fundierte Entscheidungen über ihre Route zu treffen, was den Komfort erhöht und den Stress im Straßenverkehr verringert. Für Infrastrukturbetreiber (IOOs) bedeutet die V2X-Maut reduzierte Infrastruktur- und Wartungskosten, verbesserte Betriebsabläufe und die Möglichkeit, Anwendungsfälle im Bereich Sicherheit und Verkehrsmanagement zu unterstützen.
Mit seinem einzigartigen Technologie-Ökosystem ist Kapsch TrafficCom der einzige End-to-End-Anbieter von V2X-Mautsystemen auf dem Markt, der sowohl RFID- als auch V2X-Technologie anbietet. Durch die Bereitstellung von Hardware und V2X-Lösungen für vernetzte Fahrzeuge wird sichergestellt, dass die Kunden bei Sicherheitsmeldungen und der Erhebung von Gebühren an vorderster Front stehen. Die ausgiebig getestete Technologie wird vom 24. bis 28. August auf dem ITS World Congress in Atlanta, Georgia, vorgestellt.
So funktioniert V2X-Mauterhebung
Die V2X-Mauterhebung von Kapsch TrafficCom bietet erhebliche Vorteile und Effizienzsteigerungen auf Systemebene, darunter die Nutzung bestehender Mautbrücken zur Erweiterung des Mautangebots der Behörden. Diese Lösung basiert auf einer kleinen Hardware-Einheit, einer Roadside Unit (RSU), die entlang der mautpflichtigen Straße installiert wird. Die RSU kommuniziert drahtlos mit Fahrzeug-CV-Plattformen oder OBUs, deckt einen großen Radius ab und liefert effizient Echtzeit-Mautinformationen sowie Verkehrsinformationen wie Warnungen vor Baustellen, Notfallfahrzeugmeldungen oder Wetterwarnungen direkt an die Fahrer.
Entwickelt nach Industriestandards für Interoperabilität
Die Technologie von Kapsch TrafficCom wurde gemäß den Interoperabilitätsstandards der Branche entwickelt und gewährleistet eine nahtlose Kommunikation und Integration über verschiedene Verkehrssysteme hinweg. Diese Verpflichtung zur Einhaltung von Standards ist entscheidend für eine breite Akzeptanz und die Zukunftssicherheit intelligenter Infrastrukturen.
„Wir halten uns an die neuesten Industriestandards, um sicherzustellen, dass die V2X-Mauterhebung für Behörden in den gesamten USA sicher ist. Diese Technologie wird der nächste Schritt in der Entwicklung der Mautsysteme in den USA sein“, erklärt Lauri Brady, Vice President Emerging Technology bei Kapsch TrafficCom.
Über die Mauterhebung hinaus: Eine Vision für vernetzte Mobilität
Das breitere Potenzial der V2X-Technologie bildet eine weitreichende Vision für eine umfassende vernetzte Mobilität. Die V2X-Technologie dient als digitale Drehscheibe für eine Zukunft, in der Fahrzeuge dynamisch mit ihrer unmittelbaren Umgebung interagieren und den Fahrern sofortige Warnungen über Staus, alternative Routen oder Wettergefahren liefern, um die Sicherheit und Effizienz zu verbessern. Diese Konnektivität unterstützt auch Anwendungen in Bereichen wie der Güterlogistik und den Rettungsdiensten und schafft so ein vernetztes Verkehrssystem.
Kapsch TrafficCom hat sich der Zukunft der Mobilität verschrieben und macht Straßen für alle sicherer, effizienter und vernetzter.
Kapsch TrafficCom ist ein weltweit anerkannter Anbieter von Verkehrslösungen für nachhaltige Mobilität, mit Projekterfolgen in mehr als 50 Ländern. Innovative Lösungen in den Anwendungsbereichen Maut, Mautdienstleistungen, Verkehrsmanagement und Demand Management tragen zu einer gesünderen Welt ohne Staus bei.
Mit One-Stop-Shop-Lösungen deckt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden ab, von Komponenten über Design bis zu der Implementierung und dem Betrieb von Systemen.
Kapsch TrafficCom, mit Hauptsitz in Wien, verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in mehr als 25 Ländern und notiert im Segment Prime Market der Wiener Börse (Symbol: KTCG). Im Geschäftsjahr 2024/25 erwirtschafteten rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Umsatz von EUR 530 Mio.