- Presse
- Presseaussendungen
- Indonesiens Verkehrsprobleme: Warum …
Indonesiens Verkehrsprobleme: Warum intelligente Verkehrssysteme der Schlüssel zu sichereren und reibungsloseren Städten sind

- Die Bevölkerung Indonesiens wächst und damit auch der Verkehrsbedarf
- Staus und Verkehrsunfälle kosten das Land jährlich mehr als 40 Milliarden US-Dollar
- „Intelligente Verkehrssysteme sind eine Lebensader“, sagt Carolin Treichl von Kapsch TrafficCom
Jakarta, Indonesien, 29. September 2025 – Indonesiens Städte stehen an einem Wendepunkt. Angesichts eines jährlichen Wachstums der Fahrzeugzahlen in Städten von über 6 % und einige der schlimmsten Staus weltweit in Städten wie Jakarta, Bandung und Medan, ist der Bedarf an modernen Verkehrslösungen dringender denn je.
Allein im Großraum Jakarta passieren täglich mehr als 2,5 Millionen Fahrzeuge die Straßen, und die jährlichen BIP-Verluste aufgrund von Staus belaufen sich auf über 5 Milliarden US-Dollar. Die Verkehrssicherheit ist ebenso alarmierend: In Indonesien gibt es jedes Jahr zwischen 28.000 und 43.000 Verkehrstote, was die Volkswirtschaft schätzungsweise 38 Milliarden US-Dollar kostet – etwa 3 % des BIP. Die Straßen sind mit Fahrzeugen überfüllt, und der Bau neuer Straßen führt nur zu noch mehr Staus, wie Untersuchungen aus aller Welt zeigen.
„Intelligente Verkehrssysteme sind nicht nur eine technologische Verbesserung – sie sind eine Lebensader für die Städte Indonesiens“, sagt Carolin Treichl, EVP EMEA bei Kapsch TrafficCom. „Durch die Integration von Echtzeitdaten, adaptiven Ampeln und vernetzter Fahrzeugtechnologie ist es möglich, Staus erheblich zu reduzieren und die Straßen für alle sicherer zu machen. Unsere weltweiten Erfahrungen, von Buenos Aires über Madrid bis Melbourne, zeigen, dass modulare, cloud-native ITS-Plattformen schnell und kostengünstig messbare Ergebnisse liefern.“
Yoga Adiwinarto, Generalsekretär bei ITS Indonesia, fügt hinzu: „Die urbane Mobilität ist das Rückgrat des Wirtschaftswachstums Indonesiens. Unsere Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie Kapsch TrafficCom ist unerlässlich, um bewährte, skalierbare Lösungen in unsere Städte zu bringen. Wir engagieren uns für die Unterstützung von Smart-City-Initiativen, die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit für alle Indonesier in den Vordergrund stellen.“
Angesichts der Prognose, dass die Zahl der Fahrzeuge in indonesischen Städten bis 2030 auf 160 Millionen steigen wird, während der Ausbau des Straßennetzes weit hinter der Nachfrage zurückbleibt, ist es jetzt an der Zeit zu handeln. Investitionen in ITS sind nicht nur eine moralische Verpflichtung, um Leben zu retten, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit, um die Städte Indonesiens mobil und auf globaler Ebene wettbewerbsfähig zu halten.
Kapsch TrafficCom zeichnet sich durch seine Expertise bei der weltweiten Einführung von ITS- und vernetzten Fahrzeuglösungen aus. Die modulare Technologie des Unternehmens gibt Verkehrsmanagern die Möglichkeit, das Verkehrsverhalten in Echtzeit zu analysieren, zu verstehen und vor allem zu beeinflussen. Die weltweit eingesetzten Lösungen reduzieren Staus und Emissionen, machen den Verkehr sicherer und ermöglichen es Städten, sich von einem sich ständig ausweitenden Autobahnchaos zu intelligenten, anpassungsfähigen Verkehrsnetzen zu wandeln, die für die nächste Generation der Mobilität gerüstet sind.
Kapsch TrafficCom ist ein weltweit anerkannter Anbieter von Verkehrslösungen für nachhaltige Mobilität, mit Projekterfolgen in mehr als 50 Ländern. Innovative Lösungen in den Bereichen Maut und Verkehrsmanagement tragen zu einer gesünderen Welt ohne Staus bei.
Mit One-Stop-Shop-Lösungen deckt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden ab, von Komponenten über Design bis zu der Implementierung und dem Betrieb von Systemen.
Kapsch TrafficCom, mit Hauptsitz in Wien, verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in mehr als 25 Ländern und notiert im Segment Prime Market der Wiener Börse (Symbol: KTCG). Im Geschäftsjahr 2024/25 erwirtschafteten rund 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Umsatz von EUR 530 Mio.