- Presse
- Presseaussendungen
- Kapsch TrafficCom sorgt für …
Kapsch TrafficCom sorgt für reibungslosen Tunnelbetrieb in Brasilien

- Größtes Straßeninfrastrukturprojekt der letzten Jahre in Brasilien
- Automatisierter Betrieb sorgt für Sicherheit und Verkehrsfluss in Tunneln
Wien, 8. April 2025 – Kapsch TrafficCom hat erfolgreich eine fortschrittliche Tunnelmanagement-Technologie für die neue Ringstraße im Großraum Florianópolis implementiert, um den effizienten Betrieb der vier Tunnel auf der neuen Strecke zu gewährleisten. Es ist der erste Einsatz des global erprobten Tunnelmanagementsystems in Brasilien.
„Die Ringstraße von Florianópolis ist eine der wichtigsten städtischen Straßenanlagen in Brasilien in den letzten Jahren, daher sind wir sehr stolz darauf, mit unserer Technologie zu diesem Projekt beigetragen zu haben“, sagt Ramiro Virreira, Executive Vice President Latin America bei Kapsch TrafficCom.
Die Ringstraße um Florianópolis, eine Stadt im Süden Brasiliens mit rund 500,000 Einwohnerinnen und Einwohnern, wird von der Autopista Litoral Sul, einem lokalen Konzessionsinhaber im Besitz von Arteris, verwaltet. Die Ringstraße erstreckt sich über 50 Kilometer und umfasst vier Tunnelpaare mit jeweils etwa einem Kilometer Länge, die alle über zwei Fahrspuren verfügen. Ziel ist es, den Schwerverkehr von der Bundesstraße BR-101, die entlang Florianópolis und den Gemeinden in der Nähe verläuft, umzuleiten.
Zusätzlich zur Tunnelmanagementplattform hat Kapsch die gesamte ITS-Beleuchtungs- und elektromechanische Ausrüstung und Subsysteme (Intelligent Transportation Systems) geliefert, installiert, konfiguriert und in Betrieb genommen, darunter CCTV (Closed Circuit Television), Brandmelde- und Brandbekämpfungssysteme, variable Verkehrsschilder und Fahrspurmarkierungen, Überwachungs- und Steuerungssysteme, Notrufsysteme, Belüftung und Umweltsensorik, Beleuchtung und vieles mehr.
„In der Praxis integriert unser System das Management aller Geräte und Subsysteme in den vier Tunneln für einen integrierten, automatisierten und proaktiven Betrieb, der den Betreibern dabei hilft, die Sicherheit, den Verkehrsfluss und die Zufriedenheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten“, sagt David Niño, ITS Systems Engineering Manager bei Kapsch TrafficCom. „Weltweit werden fast 200 km Tunnel und mehr als 25.000 km Straße mit unseren Lösungen rund um die Uhr, sieben Tage die Woche überwacht.“
Modernste Technologie
Die Technologie von Kapsch TrafficCom ist weltweit führend im Bereich des Verkehrsmanagements und bietet eine differenzierte digitale Umgebung, in der Betreiber mit wenigen Klicks schnell auf Vorfälle und Situationen mit hohem Verkehrsaufkommen sowie auf das tägliche Verkehrsmanagement reagieren können.
„Es handelt sich um ein System, das alle für das Tunnelmanagement erforderlichen Subsysteme in einer einzigen Umgebung zusammenführt und über ein einziges Interface einen globalen Überblick über die gesamte Infrastruktur bietet, sodass die Betreiber über eine einzige Schnittstelle einen vollständigen Überblick über die Situation und die Kontrolle erhalten“, fährt Niño fort.
Tunnel stellen die Betreiber vor einzigartige Herausforderungen in Bezug auf Verkehrsoptimierung, Unfallreaktion, Inspektionen und Überwachung. Dies erfordert einen Ansatz, der es ermöglicht, einen 360-Grad-Überblick über den Tunnelbetrieb zu erhalten, um sicherzustellen, dass Management- und Unfallreaktionsentscheidungen schnell, effektiv und sicher getroffen werden und somit insgesamt ein besseres Fahrerlebnis bieten.
Kapsch TrafficCom ist ein weltweit anerkannter Anbieter von Verkehrslösungen für nachhaltige Mobilität, mit Projekterfolgen in mehr als 50 Ländern. Innovative Lösungen in den Anwendungsbereichen Maut, Mautdienstleistungen, Verkehrsmanagement und Demand Management tragen zu einer gesünderen Welt ohne Staus bei.
Mit One-Stop-Shop-Lösungen deckt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden ab, von Komponenten über Design bis zu der Implementierung und dem Betrieb von Systemen.
Kapsch TrafficCom, mit Hauptsitz in Wien, verfügt über Tochtergesellschaften und Niederlassungen in mehr als 25 Ländern und notiert im Segment Prime Market der Wiener Börse (Symbol: KTCG). Im Geschäftsjahr 2023/24 erwirtschafteten rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Umsatz von EUR 539 Mio.