
Einsatzbereich Stadt: Smart Urban Mobility
Smart Cities bestehen aus Smart Mobility. Erfahren Sie, wie Kapsch TrafficCom nachhaltige Mobilität in Städten vorantreibt.

Prognosen der UN zeigen: Bis zum Jahr 2050 werden voraussichtlich knapp 70 Prozent der Weltbevölkerung in Städten leben. Daher ist es entscheidend, dass die Verkehrsexpertinnen und -experten schon heute die Mobilitätslösungen von morgen vorbereiten. Nur so können zunehmende Probleme wie Verkehrsüberlastung, Umweltverschmutzung und Sicherheitsrisiken gelöst und vermieden werden. Kapsch TrafficCom zählt zu den wesentlichen Akteuren bei der Entwicklung von Konzepten für eine nachhaltige Mobilität in Städten.
Die Herausforderungen im Mobilitätsmanagement von Städten
Bewohnerinnen und Bewohner sowie Besucherinnen und Besucher von Städten möchten ihre Ziele möglichst schnell erreichen. Die lokale Wirtschaft will optimal angebunden sein. Gleichzeitig soll der Verkehr gelenkt und Stau dadurch auf ein Minimum reduziert werden, um die Umwelt zu entlasten und die innerstädtische Lebensqualität zu erhöhen. Diese teils widersprüchlichen Interessen im Rahmen von Smart-City-Konzepten in Einklang zu bringen, ist die wohl größte Herausforderung für das Mobilitätsmanagement von Städten.
Intelligente Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom
Kapsch TrafficCom arbeitet seit vielen Jahren mit Stadtverwaltungen und regionalen Behörden zusammen. Das Ziel: die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Etwa 200 Städte weltweit profitieren bereits von den intelligenten Verkehrsmanagement- und Mobilitätslösungen. In rund 30 Großstädten von Madrid in Spanien über Buenos Aires in Argentinien bis Dallas in den USA sind die Echtzeit- und Verkehrsmanagement-Tools erfolgreich im Einsatz.
„Wir ermöglichen mit unseren technischen Lösungen faire, gleichberechtigte und nachhaltige Mobilität und tragen so zur Entwicklung von intelligenten, ganzheitlichen Verkehrsmanagementsystemen bei.“
Alfredo Escribá, CTO
Die Vorteile von Smart Urban Mobility
Die Vorteile von nachhaltigen Mobilitätskonzepten liegen auf der Hand: Der CO2-Ausstoß wird reduziert und damit die Umwelt entlastet. Zudem kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Stadtverkehr schneller und vor allem auch sicher an ihr Ziel. Lesen Sie mehr zu den positiven Auswirkungen, die Smart Urban Mobility mit sich bringt.