Do you want to switch the language?

Kooperatives Korridormanagement

Kooperatives Korridormanagement bietet Echtzeit-Verkehrsmanagementfunktionen, die verschiedene Sicherheits- und Verkehrsanwendungsfälle unterstützen. darunter die Priorisierung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Einsatzfahrzeugen als auch Warnungen vor Gefahrenstellen und Straßenarbeiten.

Es adressiert Herausforderungen wie die Unaufmerksamkeit der Fahrer und unzureichende Gefahrenwarnungen im Straßenverkehr. Echtzeit-Verkehrsinformationen von vernetzten Fahrzeugen können genutzt werden, um Staus und Emissionen durch Stop-and-Go-Verkehr zu reduzieren.

Entdecken Sie einige der wichtigsten Anwendungsfälle vom Kooperativen Korridormanagement!

Verkehrspriorisierung

TSP ermöglicht die Optimierung des Verkehrsflusses durch die Anpassung der Ampelschaltung für den öffentlichen Transport.

  • Komfort: verbessert die Zuverlässigkeit des öffentlichen Nahverkehrs und motiviert zur Verlagerung vom Individualverkehr auf den öffentlichen Nahverkehr.
  • Nachhaltigkeit: reduziert die2-Emissionen durch die Verlagerung auf den öffentlichen Nahverkehr, effiziente Verkehrsflüsse und Routenoptimierung.
  • Sicherheit: erhöht die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer durch die Meldung potenziell gefährlicher Situationen.
Bus fährt auf einer Straße

Effektive Verkehrslösungen durch kooperatives Korridormanagement

50.890 Menschen starben bei Straßenverkehrsunfällen in der EU und den USA. Kooperatives Korridormanagement tragt dazu bei, die Sicherheit von Autofahrern*innen und anderen Verkehrsteilnehmer*innen zu verbessern.

Gefahrenwarnungen für mehr Sicherheit 

Diese Sicherheitsanwendung warnt den Fahrer frühzeitig vor möglichen Gefahren auf der Straße und überträgt die Beschilderung am Straßenrand in eine Meldung im Fahrzeug. Die Warnmeldungen umfassen Straßensperrungen, Geschwindigkeitsbegrenzungen und Baustellen.

  • Sicherheit: Minimiert die Anzahl und Schwere von Unfällen auf Autobahnen im Zusammenhang mit Baustellen.
  • Nachhaltigkeit:  Verringert Schadstoffemissionen, indem Staus verhindert werden.
Hand hält Lenkrad eines Fahrzeugs
Sicherheit nichtmotorisierter VerkehrsteilnehmerInnen

Im Straßenverkehr sind nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger, Radfahrer, Rollerfahrer und Mopedfahrer besonders gefährdet. Neue Technologien ermöglichen nicht nur die Identifizierung dieser Verkehrsteilnehmer, sondern auch die Kommunikation mit ihnen und die Warnung der Fahrer.

  • Sicherheit: Verringert das Risiko schwerer Unfälle mit nichtmotorisierter VerkehrsteilnehmerInnen.
  • Effizienz: Rechtzeitige Warnung der Fahrer vor der Anwesenheit nichtmotorisierter VerkehrsteilnehmerInnen.
Stadtstraße mit Autos und Bussen

Laden Sie unseren Folder über Kooperatives Korridormanagement, die Vorteile, unsere Referenzen und die Zukunft der vernetzten Mobilität herunter.

Kooperatives Korridormanagement basiert auf einer Plattformsuite, die die digitale Transformation für Autobahnen und städtische Umgebungen ermöglicht.

Welche Dienstleistung für vernetzte Fahrzeuge bietet Kapsch an?

  • RIS-9x60 V2X Roadside Platform

    Unser Portfolio umfasst ITS-G5, C-V2X und Dual-Mode RSU. Die Kapsch 5.9GHz V2X Roadside Platform RIS-9x60 bietet eine drahtlose Kommunikation mit kurzer Reichweite und extrem niedriger Latenz zwischen Infrastruktur und Fahrzeugen für ITS wie Verkehrsmanagementzentralen, Signalsteuerungen oder Edge-Anwendungen, um die volle Leistungsfähigkeit von kooperativen vernetzten Fahrzeugsystemen zu gewährleisten. Unsere offene Schnittstelle und modulare Architektur ermöglichen eine skalierbare und zukunftssichere RIS-9x60-Plattform.

    Laden Sie unsere Produktdatenblätter herunter:

  • CBX-9x60 V2X Onboard Platform

    Unser Portfolio umfasst ITS-G5, C-V2X und Dual-Mode OBU. Die Kapsch 5,9GHz V2X Onboard-Plattform CBX-9x60 bietet eine drahtlose Kommunikation mit kurzer Reichweite und extrem niedriger Latenz zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur für ITS-Anwendungen, um die volle Leistungsfähigkeit von kooperativen vernetzten Fahrzeugsystemen zu gewährleisten. Unsere offene Schnittstelle und modulare Architektur ermöglichen eine skalierbare und zukunftssichere CBX-9x60 Plattform.

    Laden Sie unsere Produktdatenblatt herunter:

  • CMCC – Connected Mobility Control Center

    Eine Cloud-basierte oder vor Ort installierte Software-Suite zur Verwaltung und Überwachung der Umgebung von vernetzen Fahrzeugen, die gleichzeitig eine direkte Kommunikation mit den angeschlossenen Verkehrsteilnehmer*innen anbieten.

    Eine Benutzer*innenfreundliche Visualisierung ausgewählter Informationen zur Überwachung von Ereignissen in Echtzeit und zur Erstellung standardisierter kooperativer ITS-Nachrichten, um vollständig interoperable intelligente Verkehrssysteme zu ermöglichen.

    Eine einfache Integration mit zusätzlichen Lösungen und 3rd-Party-Datenanbietern über eine spezielle Mobility-Data-Hub API ist gewährleistet.

    Laden Sie unsere Produktdatenblatt herunter:

  • vRSU – V2X virtual Roadside Platform

    Eine Cloud-basierte oder On-Premise-Lösung für die hybride zellulare Kommunikation für das CMCC zum Austausch von Informationen mit hybriden C-ITS-Bordgeräten und Smartphone-Anwendungen.

    Die Fähigkeit, Informationen zu konsumieren und zu verteilen, wenn keine physischen straßenseitigen Einheiten verfügbar sind, und somit die Abdeckung kooperativer IVS-Systeme zu erweitern, während gleichzeitig ein sicherer und zuverlässiger Nachrichtenaustausch mit Hilfe einer speziellen PKI/SCMS-Konnektivität ermöglicht wird.

Entdecken Sie einige unserer Referenzprojekte weltweit!

kapsch karte kampagne leer-1623x871
Columbus, Ohio, USA
Projekt "Smart Columbus Connected Corridor“

Das 2016 gestartete Projekt "Connected Vehicle Environment" (CVE) zielt darauf ab, die Mobilität, Sicherheit und Effizienz des Verkehrs für die Einwohner der Stadt Columbus in Ohio zu verbessern. Das CVE-Projekt integriert vernetzte Fahrzeuge in das städtische Verkehrsumfeld, indem es fahrzeug- und straßenseitige Technologie installiert und CV-Anwendungen einsetzt, die verbesserte Sicherheits- und Mobilitätsfunktionen ermöglichen.

Lesen Sie hier mehr darüber:

Smart Columbus Connected Corridor project
Melbourne, Australien
AIMES-Lösungen für vernetzte Korridore und intelligente Kreuzungen

Kapsch TrafficCom Australia hat ein lokales Pilotprojekt für vernetzte Korridore und intelligente Kreuzungen im Rahmen des Australian Integrated Mobility Ecosystem (AIMES) eingerichtet, einem 6 km² großen Gebiet in Melbourne, das in der Nähe des Melbourne CBD liegt und den Campus der University of Melbourne umfasst.

Lesen Sie hier mehr darüber:

AIMES Connected Corridor and Intelligent Intersection
Deutschland
C-ITS-Projekt mit der Deutschen Autobahn GmbH

Das größte europäische Projekt für kooperative intelligente Verkehrssysteme (C-ITS) im regulären Autobahnverkehr Kapsch TrafficCom hat im Oktober 2023 mit der deutschen Autobahn GmbH des Bundes einen Vertrag für ein wegweisendes C-ITS Projekt abgeschlossen. 

Im Rahmen dieses Projekts führt Autobahn GmbH den C-ITS Kommunikationsdienst „Baustellenwarnung“ auf allen Autobahnkorridoren von rund 13.000 km in Deutschland zum ersten Mal in Europa in den Regelbetrieb. Dafür werden fahrbare Absperrtafeln, die auf Arbeitsstellen kürzerer Dauer hinweisen, mit ITS Roadside Stations (IRS) ausgestattet, die Warnmeldungen direkt an herannahende Fahrzeuge senden. Dadurch kann das Unfallrisiko in gefährlichen Baustellenbereichen verringert werden, da Fahrerinnen und Fahrer zeitgerecht und direkt über Baustellen informiert werden.

C-ITS Projekt Deutschland
Österreich
Österreich: landesweite Einführung von Autobahnen und Stadtlösungen auf der Grundlage von C-ITS

Die ASFINAG, die für den Bau und die Instandhaltung der österreichischen Autobahnen zuständig ist, führt ein landesweites Projekt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit mit C-ITS durch. In der operativen Einführungsphase des Bundesstraßenprojekts stellt Kapsch TrafficCom Onboard Units (OBUs) für Servicefahrzeuge zur Verfügung, um den Echtzeit-Datenaustausch mit der C-ITS-Straßeninfrastruktur der ASFINAG zu erleichtern. Die Daten der Onboard-Units von Kapsch werden verwendet, um Sicherheitsinformationen in Echtzeit an die Armaturenbretter der Fahrer*innen zu liefern und so das Unfallrisiko zu verringern.

Austria highways nationwide rollout and city solutions based on C-ITS
  • Projekt "Smart Columbus Connected Corridor“

    Das 2016 gestartete Projekt "Connected Vehicle Environment" (CVE) zielt darauf ab, die Mobilität, Sicherheit und Effizienz des Verkehrs für die Einwohner der Stadt Columbus in Ohio zu verbessern. Das CVE-Projekt integriert vernetzte Fahrzeuge in das städtische Verkehrsumfeld, indem es fahrzeug- und straßenseitige Technologie installiert und CV-Anwendungen einsetzt, die verbesserte Sicherheits- und Mobilitätsfunktionen ermöglichen.

    Lesen Sie hier mehr darüber:

    Smart Columbus Connected Corridor projectSmart Columbus Connected Corridor project
  • AIMES-Lösungen für vernetzte Korridore und intelligente Kreuzungen

    Kapsch TrafficCom Australia hat ein lokales Pilotprojekt für vernetzte Korridore und intelligente Kreuzungen im Rahmen des Australian Integrated Mobility Ecosystem (AIMES) eingerichtet, einem 6 km² großen Gebiet in Melbourne, das in der Nähe des Melbourne CBD liegt und den Campus der University of Melbourne umfasst.

    Lesen Sie hier mehr darüber:

    AIMES Connected Corridor and Intelligent IntersectionAIMES Connected Corridor and Intelligent Intersection
  • C-ITS-Projekt mit der Deutschen Autobahn GmbH

    Das größte europäische Projekt für kooperative intelligente Verkehrssysteme (C-ITS) im regulären Autobahnverkehr Kapsch TrafficCom hat im Oktober 2023 mit der deutschen Autobahn GmbH des Bundes einen Vertrag für ein wegweisendes C-ITS Projekt abgeschlossen. 

    Im Rahmen dieses Projekts führt Autobahn GmbH den C-ITS Kommunikationsdienst „Baustellenwarnung“ auf allen Autobahnkorridoren von rund 13.000 km in Deutschland zum ersten Mal in Europa in den Regelbetrieb. Dafür werden fahrbare Absperrtafeln, die auf Arbeitsstellen kürzerer Dauer hinweisen, mit ITS Roadside Stations (IRS) ausgestattet, die Warnmeldungen direkt an herannahende Fahrzeuge senden. Dadurch kann das Unfallrisiko in gefährlichen Baustellenbereichen verringert werden, da Fahrerinnen und Fahrer zeitgerecht und direkt über Baustellen informiert werden.

    C-ITS Projekt DeutschlandC-ITS Projekt Deutschland
  • Österreich: landesweite Einführung von Autobahnen und Stadtlösungen auf der Grundlage von C-ITS

    Die ASFINAG, die für den Bau und die Instandhaltung der österreichischen Autobahnen zuständig ist, führt ein landesweites Projekt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit mit C-ITS durch. In der operativen Einführungsphase des Bundesstraßenprojekts stellt Kapsch TrafficCom Onboard Units (OBUs) für Servicefahrzeuge zur Verfügung, um den Echtzeit-Datenaustausch mit der C-ITS-Straßeninfrastruktur der ASFINAG zu erleichtern. Die Daten der Onboard-Units von Kapsch werden verwendet, um Sicherheitsinformationen in Echtzeit an die Armaturenbretter der Fahrer*innen zu liefern und so das Unfallrisiko zu verringern.

    Austria highways nationwide rollout and city solutions based on C-ITSAustria highways nationwide rollout and city solutions based on C-ITS

Nehmen Sie Kontakt mit unseren Experten auf, um Ihre Fragen zur vernetzten Mobilität zu besprechen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin!

Erfahren Sie die neuesten Updates

Folder herunterladen