Do you want to switch the language?

Geschäftsmodell:
Verkehr innovativ regeln

Kapsch TrafficCom entwickelt innovative Verkehrslösungen für eine nachhaltige Mobilität. Damit wird Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmern ermöglicht, komfortabel, pünktlich, sicher, effizient und mit einer minimalen Umweltbelastung an ihrem Ziel anzukommen.

Alles aus einer Hand

von der Einzelkomponente bis zum Betrieb schlüsselfertiger Systeme.

Kapsch TrafficCom bietet Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette an: von einzelnen Komponenten über die Errichtung schlüsselfertiger Systeme bis hin zum Betrieb.

Entwicklung, Produktion und Beschaffung:

  • Fahrzeugkomponenten
  • straßenseitige Komponenten
  • Verkehrs-Controller

Planung, Design und Errichtung von Anlagen und Anwendungen:

Kapsch TrafficCom agiert als Systemintegrator. Dabei wird die eigene Kerntechnologie nach Bedarf mit Leistungen von Partnern kombiniert. 

Gut zu wissen: Nach der Fertigstellung gehen die Anlagen in den Besitz des Kunden über.

Betrieb von Systemen:

  • technisch (Monitoring, Wartung und laufende Verbesserung)
  • kommerziell (Fokus auf den Endkunden, Planung und Errichtung von Vertriebsstellen sowie Callcenter-Diensten, Gestaltung von Webportalen, Implementierung von Zahlungssystemen)

Bereitstellung von Dienstleistungen:

In Europa:

  • Europäischer Elektronischer Mautdienst (EETS)
  • Mautdienstleistungen für Pkws

In den USA:

  • App zur Bezahlung von Maut

Hauseigene Hardwareproduktion und Softwareentwicklung

Kapsch TrafficCom ist ein Systemintegrator mit hauseigener Hardwareproduktion und Softwareentwicklung.

Der relevante Markt

Der für Kapsch TrafficCom adressierbare Markt hatte 2020 ein Volumen von 4,6 Milliarden Euro. 
Bis 2027 wird von einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von 6,7 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro ausgegangen.

Langfristige Ziele

Bis Jahresende 2027 plant Kapsch TrafficCom die folgenden Ziele zu erreichen:

  • Der Umsatz soll 1 Milliarde Euro übersteigen.
  • Das bedeutet, dass das Unternehmen plant, stärker als der adressierbare Markt zu wachsen.
  • Es wird primär organisches Wachstum angestrebt.
  • Die EBIT-Marge sollte sich stetig verbessern und ein Niveau von deutlich über 10 % erreichen. Die Eigenkapitalquote sollte mehr als 30 % betragen.
  • Als Unternehmen möchte Kapsch TrafficCom CO₂-neutral sein und durch die Produkte und Lösungen überproportional zum Umweltschutz beitragen.

Schon heute unterstützen die Umsätze von Kapsch TrafficCom Umweltziele:

  • Die streckenabhängige Maut wird allgemein als faires und effizientes Instrument anerkannt, um eine nachhaltige Verkehrspolitik zu erreichen.
  • Verkehrsmanagement reduziert Stauzeiten und folglich die Umweltverschmutzung und den Treibstoffverbrauch.