Kapsch BusinessCom lädt Sie herzlich zum Business Breakfast Technical Track "Smart & Secure – ein Widerspruch in unserer vernetzten Welt?" ein.
Mittwoch, 5. April 2017, 8:30 bis 12:15 Uhr
Kapsch BusinessCom
Wallenmahd 45, 6850 Dornbirn
Willkommen im (Cyber-) Jahr 2017! Digitalisierung als Megatrend und Security als wichtige Querschnittsfunktion – wir geben Ihnen an einem Vormittag einen Einblick in diese Themen. Wie profitieren österreichische Unternehmen von der digitalen Transformation, was steckt hinter Internet of Everything (IoE) und wie verhält es sich dabei mit der notwendigen Datensicherheit? Nach einem Rückblick auf vergangene Cyber-Security-Ereignisse, ist vor allem der Ausblick auf aktuelle Herausforderungen spannend. Denn mit der sich veränderten Sicherheitslage mitzuwachsen, ist der beste Weg um die eigene Security Strategie entsprechend zu gestalten und gegen Cyber-Bedrohungen gerüstet zu sein.
Dieses Jahr dürfen wir zwei Experten zu den Themen Datenschutz (EU-DSGVO) und Cyber Risk Insurance als Gastredner begrüßen.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Vormittag in der Welt von Cybercrime & Co.
Melden Sie sich gleich jetzt an!
09:00 Uhr | Smart Austria – wie österreichische Unternehmen heute Digitalisierung bereits erfolgreich nutzen.
Signifikante Optimierung der Produktion mittels datenbasierter Vorhersagen. Effizienzsteigerung operativer Tätigkeiten durch den Einsatz von Datenbrillen á la Google Glass. Digitalisierung von gefertigten Produkten als Basis für innovative Geschäftsmodelle zur Generierung zusätzlicher Umsätze. Was klingt wie eine Vision, ist bereits bei vielen (österreichischen) Industrie Unternehmen Realität. Wer nicht mitmacht, wird zukünftig nicht konkurrenzfähig sein. Erfahren Sie mehr über reale umgesetzte Use Cases zur Steigerung des EBITs.
Vortragender: Dipl. Ing. (FH) Stefan Podhajski, Lead Strategic Business Development, Kapsch BusinessCom
09:35 Uhr | Aktuelles zum Thema Datenschutz (Stichwort EU Datenschutz Grundverordnung)
Auch die EU hat auf die erhöhte Cyber-Bedrohungslage reagiert: Um personenbezogene Daten angemessen zu schützen, wurden einheitliche Vorgaben für alle Mitgliedsstaaten in einer Verordnung erlassen. Diese Verordnung wird Auswirkungen auf den Betrieb von informationsverarbeitenden Anwendungen und Infrastrukturen haben. Ein Datenschutzexperte erklärt, welche Anforderungen aus dieser Entwicklung heraus auf uns zukommen werden.
Vortragender: Mag. Markus Dörfler, LL.M., Partner der Höhne, In der Maur & Partner Rechtsanwälte GmbH & Co KG.
Durch die voranschreitende Digitalisierung erfahren sowohl bestehende, als auch gänzlich neue Geschäftsprozesse, eine immer feinmaschigere Vernetzung von Informationstechnologien. Dass dadurch die wirtschaftliche Abhängigkeit, bzw. das wirtschaftskriminelle Interesse, ansteigen, ist eine absehbare Konsequenz. Eine Reihe an Geschehnissen im vergangenen Jahr hat uns dies wieder verdeutlicht. Gemeinsam wollen wir das letzte Stück dieser Reise Revue passieren lassen und aktuelle Trends für die nähere, vor uns liegende Zukunft beleuchten. Dieser Ausblick soll Ihnen dabei helfen die eigene Security Strategie zu reflektieren und gemäß den aktuellen Entwicklungen zu justieren.
Vortragender: DI Robert Jankovics, Teamlead Information Security Audit und Assessment, Kapsch BusinessCom
Mehr denn je hat uns das vergangene Jahr wieder verdeutlicht, dass es bei allen Bemühungen der Prävention keine 100% Sicherheit gibt. Um das Thema Cyber Risiko ganzheitlich zu behandeln, bedarf es einer Cyber Risiko Kontroll-Strategie die auch das Restrisiko erfasst. Cyber Versicherungen können einen essentiellen Baustein einer Gesamtlösung darstellen. Wie die Umsetzung einer Risikostrategie und die Schadenabwicklung in der Praxis aussieht, wird durch Versicherungsexperten anschaulich dargestellt.
Vortragender: Oliver Jug, Marsh Austria GmbH
Nach einer zusammenfassenden Conclusio haben Sie die Möglichkeit zu einer Diskussion mit den Vortragenden. Gerne auch im direkten anschließenden Gespräch in kleinerem Rahmen.