Do you want to switch the language?

K-Businesscom in Österreich ist jetzt CANCOM Austria!

Digitalisierung kennt keine regionalen Grenzen. Wir sind Teil der CANCOM Gruppe und gemeinsam ein führender hybrider ICT-Serviceprovider und Digitalisierungspartner im DACH-Raum. Sie finden uns in Deutschland derzeit noch als K-Businesscom. In Österreich sind wir seit Jänner 2024 CANCOM Austria. Zu welcher Region möchten Sie?


Lösungen für den Richtfunk

Planung, Realisierung, Service

Professionell geplante und installierte Funksysteme sind vollwertige Bausteine einer modernen Netzwerkarchitektur. K-Businesscom zeigt die Möglichkeiten aktueller Funklösungen auf. Sie dienen schon lange nicht mehr nur als Backup-Verbindungen, sondern sind die erste Wahl für unzählige Anwendungen in vielen Bereichen – darunter Access, Breitbandversorgung, Gebäudevernetzung, Backbone und viele mehr.

Richtfunk-Dienstleistungen von K-Businesscom

Was bietet K-Businesscom im Bereich Richtfunk-Dienstleistungen? Zusammengefasst: alle Leistungen, die für einen erfolgreichen Einsatz von Richtfunksystemen erforderlich sind. Dafür stehen mehr als 5.000 realisierte Richtfunkstrecken. Unsere Mitarbeiter bringen ihre langjährige Erfahrung und ihr herstellerübergreifendes Fachwissen in alle Projektphasen ein:

Planungsleistungen

  • Ortsbegehung
  • Prüfen der Sichtverbindung (LOS)
  • Machbarkeitsuntersuchung
  • Frequenzplanung und Frequenzantrag Bundesnetzagentur

Projektierung

  • Auswahl des Funksystems: Datenrate, Schnittstelle, Verfügbarkeit und Redundanz
  • Stahlbaubau
  • Inbetriebnahme
  • Bitfehlermessung

Weitere Dienstleistungen

  • Installation oder Einbindung in ein bestehendes Network Management System
  • Serviceverträge
  • Wartungsverträge
  • Training und Schulung des Kundenpersonals zur Wartung in Eigenregie

Richtfunksysteme – Übersicht

Wir bieten verschiedene Richtfunksysteme, die ein breites Spektrum von Einsatzgebieten abdecken. Von 100 Mbit/s bis zu 20 Gbit/s, von 2 GHz bis 80 GHz: Für jeden Anwendungsfall hat K-Businesscom das richtige Produkt. Neben der aktiven Technik erhalten Kunden auch alle Serviceleistungen, die für einen erfolgreichen Einsatz von Richtfunksystemen erforderlich sind.

Richtfunk-Diagramm
AnwendungSchnittstelleBandbreiteEntfernung
Kurzstrecken-Richtfunk 
im lizenzfreien Frequenzbereich
10 Gigabit Ethernet100-2.500 Mbit/sbis zu 300 m
Richtfunk 
im lizenzierten Frequenzbereich
Gigabit Ethernet50-4.000 Mbit/sbis zu 30 km
Kurzstrecken-Richtfunk 
im lizenzierten Frequenzbereich
Gigabit Ethernet500-10.000 Mbit/sbis zu 3 km
Multiband-Richtfunk 
im lizenzierten Frequenzbereich
Gigabit Ethernet500-10.000 Mbit/sbis zu 8 km

Typische Szenarien

LAN-2-LAN

Multiband-Richtfunk

Multiband

LAN2LAN-Richtfunk

Wichtige Richtfunk-Grundlagen

Verfügbarkeit, Redundanzkonzepte, Regendämpfung, Mehrwegeausbreitung. Sie fragen sich, was all das mit Richtfunk zu tun hat? Die Experten von K-Businesscom haben die Antwort – und sind natürlich auch bei individuellen Anfragen zur Stelle!

Was ist Richtfunk, und wie funktioniert er?

Richtfunk ermöglicht eine drahtlose Nachrichtenübertragung zwischen zwei festen Punkten. Im Allgemeinen breiten sich in den verwendeten Frequenzbereichen die Funkwellen geradlinig aus. Die beiden Standorte müssen deshalb Sichtkontakt zueinander haben. Richtfunk-Antennen bündeln die zu übertragenden Daten stark, deshalb können große Distanzen bei geringer Sendeleistung überbrückt werden.

Gut zu wissen: Mithilfe sogenannter Relaisstellen werden auch Übertragungen über größere Entfernungen ohne direkte Sichtverbindung realisiert.

Warum Richtfunk? 

Richtfunkstrecken können sehr rasch in Betrieb genommen werden. Bei guter Projektplanung und Installation kann die Verbindung bereits nach circa sechs Wochen genutzt werden. Die Investition in Richtfunk-Equipment rechtfertigt und amortisiert sich schnell, da keine hohen laufenden Kosten wie zum Beispiel bei Standleitungen entstehen. Bei professionell geplanten Richtfunkstrecken liegt die Verfügbarkeit der Funkverbindung bei über 99,99 Prozent, und es ergeben sich somit kaum wetterbedingte Einbußen.

Welche Richtfunklösungen hat K-Businesscom? 

K-Businesscom bietet ein breites Spektrum an Richtfunksystemen mit Datenraten von 2 Mbit/s bis zu 20 Gbit/s. Als Schnittstellen stehen sowohl Ethernet als auch E1 und STM-1 Ports zur Verfügung. Sie sind für viele Anwendungen geeignet und können in einigen Fällen auch kombiniert werden.

Wir beraten Sie gern – von der Auswahl des für Ihren Bedarf optimalen Systems bis zur Beantwortung von Fragen betreffend die Vorbereitung der Standortvernetzung.

Zur Verfügbarkeit von Richtfunk

Die Verfügbarkeit einer Richtfunkstrecke wird in Prozent angegeben und bezeichnet den Anteil der Zeit, in der ein Nutzsignal übertragen werden kann. Eine Verfügbarkeit von 99,99 Prozent bedeutet somit eine durchschnittliche Ausfallzeit von circa einer Stunde pro Jahr.

Bei der Berechnung der Verfügbarkeit einer Richtfunkstrecke sind zwei wesentliche Aspekte zu berücksichtigen:

  1. Verfügbarkeit der Hardware
  2. Verfügbarkeit der Funkverbindung

Durch geeignete Maßnahmen kann die Verfügbarkeit auf den gewünschten Wert angehoben werden:

  1. Redundante Komponenten heben die Hardware-Verfügbarkeit an.
  2. Die Regendämpfung wird durch die geeignete Wahl der Antennen berücksichtigt.
  3. Gegebenenfalls werden Störungen durch Mehrwegeausbreitung mit Diversität kompensiert.

Alle Systeme sind in der Lage, durch automatische und unterbrechungsfreie Änderung der Modulation die Verfügbarkeit der Übertragungsstrecke zu erhöhen: Bei schlechten Wetterbedingungen wird auf eine weniger empfindliche Modulation umgeschaltet.

Ceragon-Bandbreite

Durch die Priorisierung der Datenströme wird sichergestellt, dass trotz einer geringeren Datenrate alle kritischen Daten übertragen werden. Vier QoS-Stufen sind möglich. 

Redundanzkonzepte für Richtfunk

Um die Verfügbarkeit der gesamten Übertragungsstrecke zu erhöhen und Hardwareausfälle ohne Störung des Datenstroms abzufangen, können redundante Komponenten eingesetzt werden. Die Art der Redundanz wird in der Schreibweise „n+m“ angegeben, wobei „n“ die Anzahl der Übertragungsstrecken und „m“ die Anzahl der Redundanzsysteme angibt. Die gebräuchlichsten Systeme sind:

1+0

Einfache Übertragungsstrecke ohne Redundanz

Richtfunk Uebertragungsstrecke ohne Redundanz

1+1

Einfache Übertragungsstrecke mit Redundanz

Richtfunk Uebertragungsstrecke mit Redundanz

2+0

Zwei Übertragungsstrecken ohne Redundanz

Richtfunk Zwei Uebertragungsstrecken ohne Redundanz

Regendämpfung – einfach erklärt

Funksignale werden durch die Anwesenheit von Wasser in der Atmosphäre beeinflusst. Die Dämpfung wird hierbei maßgeblich von zwei Faktoren beeinflusst: einerseits von der Frequenz des Signals, andererseits von der Größe der Wassertropfen im Übertragungsweg.

Dabei gilt grundsätzlich: Je höher die Frequenz und je größer die Wassertropfen, desto größer ist die Dämpfung.

Was bedeutet Mehrwegeausbreitung (Multipath)?

Ein Funksignal kann über verschiedene Wege vom Sender zum Empfänger gelangen. Bei Richtfunksystemen treten Reflexionen sowohl an festen Oberflächen (Boden) als auch an Luftschichten auf.

Durch die unterschiedlich langen Übertragungswege kann ein Funksignal mehrfach und zeitlich versetzt bei einem Empfänger ankommen. Das kann negative Auswirkungen auf die Übertragungstrecke haben. Bei Frequenzen oberhalb von 13 GHz spielen diese Effekte allerdings gegenüber der Dämpfung durch Regen eine untergeordnete Rolle.

Richtfunk Mehrwegeausbreitung Multipath

Diversität im Richtfunk

Im Rahmen der Diversifizierung von Übertragungswegen wird ein Signal über verschiedene Wege zum Ziel geleitet. Durch die Möglichkeit, diese Signale entweder einzeln auszuwerten oder zu kombinieren, kann die Verfügbarkeit der Verbindung erhöht werden.

Raumdiversität

Richtfunk Raumdiversity

Eine sehr wirksame Maßnahme zur Reduzierung der durch Mehrwegeausbreitung verursachten Effekte, ist die Nutzung einer zusätzlichen, vertikal verschoben montierten Empfangsantenne. Dies wird als Raumdiversität (Space diversity) bezeichnet. Das Ausmaß der durch Mehrwegeausbreitung verursachten Störung hängt vom Längenunterschied des Haupt- und Reflexionspfades ab. Durch einen geeigneten Abstand der beiden Antennen kann der störende Einfluss minimiert werden.

Da der Längenunterschied für die beiden Empfangsantennen nicht identisch ist, wird so zumindest an einer der Antennen ein nutzbares Signal vorliegen. Durch die kontinuierliche Auswertung der beiden Empfangssignale lässt sich die Verbindung optimieren.

Frequenzdiversität

Es ist nicht möglich, eine zweite Antenne zu montieren? In diesem Fall kann Frequenzdiversität (Frequency diversity) ebenfalls eine Verbesserung der Übertragungsqualität herbeiführen. Dazu sollten zwei Frequenzen gewählt werden, die möglichst weit auseinanderliegen.

IT Security

Mehr lesen

Smart Spaces

Mehr lesen

Service Portfolio

Mehr lesen
Wie kann ich Ihnen helfen?